SASCHA LOBO: “MAYBE WE SHOULD INVENT A NEW WORD FOR INNOVATION”SASCHA LOBO: “VIELLEICHT SOLLTE MAN EIN NEUES WORT FÜR INNOVATION FINDEN”

11/04/2011  |  News | Trends

Sascha Lobo chats with Oliver Gassner about the digital public, the reason he wears a mohawk, about OkCupid and co. – and reveals his favorite successor to the word “innovation”.

Photo by Reto Klar, www.retoklar.de

Oliver Gassner: Hi Sascha, rumor has it that there are people who either don’t know you, or don’t have a polarized opinion of you. Would you please introduce yourself to our readers?

Sascha Lobo: My name is Sascha Lobo. I’m an author and strategy consultant. And I find myself in the fortunate and luxurious position of being able to think about the Internet full time, and to publicize my conclusions on a variety of platforms for verification.

OG: What’s the most enjoyable or useful (new) web or mobile thing that you’re using at the moment?

SL: There are several: I’d be lost without Dropbox and Gmail. Shazam brightens my chance encounters with music, and I use Twitter, Facebook, and Google+ for communication, conversation and activation. Siri is fun, but not good enough yet – the German version at any rate. And my blog is still the foundation of everything.

OG: Innovation is overrated, isn’t it?

SL: No, innovation is dramatically underrated. The word itself is smeared and shopworn from excessive, incorrect use, though. Maybe we should invent a new word for innovation that sparkles with the same beauty and utility as the idea it represents.

OG: Is the statement “Germany is hostile to innovation” meaningful, or does it simply have a convincing ring to it?

SL: I can’t say for certain whether it’s true. However, I suspect that the statement is wrong. German structures certainly are quite slow, precise, and almost ponderous. That’s usually a very good thing, but we shouldn’t ignore the fact that it can become a liability in an increasingly accelerated network age. It already is when you consider that hardly any German companies have a truly sure footing on today’s Internet.

OG: Are there any laudable exceptions?

SL: Of course there are exceptions – I would imagine there are in virtually every major enterprise. But on the whole, they still play too small a role, for example in developing new business fields and markets.

OG: I was hoping you might name one. 😉

SL: No.

OG: Is it possible to innovate without making real money in the process? In other words, can there be progress without cash flow and evil, evil profit?

SL: Profit is not evil. Businesses are not evil. Progress without businesses in the market-economy sense would be sad indeed, especially since the digital public is often hosted on private servers. I believe the digital public needs to be renegotiated, precisely because it is structurally different from the conventional public.

OG: Where do you see the platform for such a renegotiation? Or will the Pirate Party ensure that it is created throughout society, in all parties? The (old) “media” don’t seem very suitable, do they?

SL: The Internet as a whole is such a platform, as are the professional media between print and websites that digital citizens often underestimate. We certainly lack a single instance that would permit a focused political discourse. I can’t say exactly what it would look like – all I know is that we need one. And we may be lacking it for a long time to come.

OG: You met your future bride on Twitter, as you recently revealed in one of your SpOn commentaries. So, can Facebook (which I always call “hormone management software”) and ElitePartner call it a day now?

SL: Facebook, no – ElitePartner, maybe. I expect there will always be great demand for dating sites on the net – in future they are more likely to be apps on existing platforms, though. Or they’ll go in a direction that leverages the power of the net in their own way, as OKcupid.com did, with a highly social, but granular, interest-based approach.

OG: And – can we look forward to tweets from the courthouse and delivery room?

SL: No. I publish my private life only in very small doses. The announcement of my upcoming wedding on Facebook and Spiegel.de was rather an exception.

OG: So the “Sascha Lobo” we see on the Internet is a carefully designed fictional character?

SL: Not quite. There is a media-based side of Sascha Lobo and a more private one (and others, including simultaneous combinations). There may be more overlap than I sometimes care for, but they do indeed differ in the end. Nevertheless, they’re all me. And that’s why I reject the “fictional character” moniker. It’s misleading and too often used to negate responsibility for a person’s actions in the media.

But I will admit that I work with strategies related to myself personally (above all communication strategies).

OG: You probably get this question all the time, but the picture of you on the dust jacket of your book Wir nennen es Arbeit: Die digitale Boheme shows you without your trademark mohawk. When presenting the book at the Frankfurt Book Fair, you were wearing one. How did that come about?

SL: I’ve been wearing a mohawk since October 2, 2006, one and a half days before the Book Fair. The haircut, which I still really like, is a part of my communication and media strategy. It’s so obvious that I don’t think there’s any point in denying it. At the same time, the mohawk is a bundle of social experiments that I might just write about – someday. Actually, I combined this haircut with a suit already in 2002. My reasoning behind it was this: Authors at the Book Fair tout their books on the Blaues Sofa of the ZDF, the German public TV network. Holm Friebe and I were invited to present Wir nennen es Arbeit. A hundred hours of video material are then edited down to a best-of compilation for broadcasting. The authors who make the cut are either very famous, very good-looking, or have ridiculous haircuts. It may be nothing more than conceited nonsense, but it worked – and that’s the case more frequently than we’d like to think.

OG: Europe is a copycat, the United States are innovative. Right?

SL: Europe does strike me as less innovative in the small and often overrated world of Internet startups. But I’m no expert in the field, so I’ll keep my opinions beyond that superficial assessment to myself.

OG: What do you personally need to be creative?

SL: If only I knew. I dance around my creativity the way a shaman dances around a campfire to influence the weather. I achieve a basic measure of creativity with the most obvious tools that you can read about anywhere: serenity, a lack of anxiety, relaxation, study of the subject, talking to friends and holders of qualified opinions, white wine, and time pressure. But the peaks – creative achievements that I personally consider satisfactory – come about in a completely erratic manner for me.

OG: Would you care to predict what the net’s next big thing will be?

SL: The cloud of course, real-time Internet and “big data” will be the next big things in my opinion. But that’s not necessarily an unusual view – it’s totally middle of the road.

OG: Can you even still remember what life was like without a phone and the Internet in our pockets? Has life become better? Simpler? Or more complicated?

SL: Yes, I can remember, but it was in my childhood and early adolescence, and I had to look after little more than myself back then. So I’m personally very grateful for all of this digital networked stuff, otherwise I would have had to pack it in, in just about any field. I probably would have ended up bitter from persistent failure due to forgetfulness. But that’s a personal perspective. We shouldn’t forget that people also managed to accomplish quite a bit before we digital types came along – to understate things massively.

OG: And finally, let’s – as you suggested earlier – invent a new word for innovation. What would it have to sound like?

SL: Being my special field, I’ve given that some thought. My new book Wortschatz, which is coming out on November 1, 2011, is exclusively about new words. But in this case, the word already exists. It’s called “progress”.

OG: Then we’ll start using it immediately. Thanks for the interview.Sascha Lobo chattet mit Oliver Gassner über die digitale Öffentlichkeit, die Gründe für seinen Iro, über OkCupid und Co. – und verrät seinen Favoriten, der das Wort “Innovation” ablösen soll.

Foto by Reto Klar, www.retoklar.de

Oliver Gassner: Hallo Sascha, gerüchtehalber gibt es Leute, die dich weder kennen noch eine polarisierte Meinung zu Dir haben. Würdest du dich unseren Lesern bitte kurz vorstellen?

Sascha Lobo: Mein Name ist Sascha Lobo, ich bin Autor und Strategieberater. Und inzwischen in der erfreulichen und luxuriösen Lage, hauptberuflich über das Internet nachdenken zu können sowie die Erkenntnisse auch gleich auf verschiedenen Plattformen verbreiten und überprüfen zu können.

OG: Was ist das spaßigste oder nützlichste (neue) Web- oder Mobile-Ding, das du grade benutzt?

SL: Das sind mehrere: Ohne Dropbox und Gmail wäre ich aufgeschmissen, Shazam versüßt mir zufällige Begegnungen mit Musik, Twitter, Facebook, Google Plus nutze ich für Kommunikation, Gespräch und Aktivierung. Siri macht Spaß, aber ist zumindest auf Deutsch noch nicht ausreichend gut. Mein Blog ist aber noch immer das Fundament von allem.

OG: Innovation ist überbewertet, oder?

SL: Nein, Innovation ist dramatisch unterbewertet. Nur das Wort, das ist durch die falsche, überhäufige Benutzung völlig verschmiert und verwittert. Vielleicht sollte man ein neues Wort für Innovation finden, das so schön und nützlich funkelt wie die Idee, die es repräsentiert.

OG: Hat der Satz “Deutschland ist innovationsfeindlich” eigentlich eine Bedeutung, oder klingt er nur so überzeugend?

SL: Mit Bestimmtheit kann ich nicht sagen, ob der Satz stimmt. Ich vermute aber, dass er falsch ist. Die deutschen Strukturen sind allerdings recht langsam, präzise, fast schwerfällig. Das ist meistens sehr gut, das sollte man nicht ignorieren, aber in einem zunehmend beschleunigten Netzzeitalter kann es zu einem Problem werden. Ist es schon, kaum ein deutscher Konzern bewegt sich ausreichend trittsicher im heutigen Internet.

OG: Gibt es da löbliche Ausnahmen?

SL: Natürlich gibt es Ausnahmen, in vermutlich fast allen Konzernen. Aber sie spielen insgesamt noch eine viel zu kleine Rolle, zum Beispiel im Bereich der Entwicklung neuer Geschäftsfelder und Märkte.

OG: Ich dachte du nennst eine! 😉

SL: Nein.

OG: Kann man eigentlich innovieren, ohne dabei richtig Geld zu verdienen? Also: Gibt es Fortschritt ohne Cashflow und bösen, bösen Gewinn?

SL: Gewinn ist nicht böse. Unternehmen sind nicht böse. Fortschritt ohne Unternehmen im marktwirtschaftlichen Sinne sähe außerordentlich traurig aus. Zumal die digitale Öffentlichkeit oft auf privaten Servern stattfindet. Die digitale Öffentlichkeit muss neu verhandelt werden, glaube ich, eben weil sie sich strukturell von der herkömmlichen Öffentlichkeit unterscheidet.

OG: Wo wäre für eine solche Neuverhandlung die Plattform? Oder wird die durch die Piraten jetzt gesellschaftsweit in allen Parteien geschaffen? Die (alten) “Medien” scheinen da ja nicht so geeignet, oder?

SL: Das Internet insgesamt ist eine solche Plattform, aber auch die vom Digitalvolk oft unterschätzten, professionellen Medien zwischen Print und Websites. Es fehlt aber in der Tat an einer Instanz, die einen politischen Diskurs zielgerichtet ermöglicht. Wie die genau aussieht, kann ich nicht sagen, nur, dass sie fehlt. Und vielleicht noch lange fehlen wird.

OG: Du hast deine zukünftige Angetraute bei Twitter kennengelernt, war kürzlich einer deiner SpOn-Glossen zu entnehmen. Können jetzt Facebook (ich nenne Facebook ja immer ‘Hormon-Management-Software’) und ElitePartner einpacken?

SL: Facebook nicht, Elitepartner vielleicht schon eher. Partnervermittlungsseiten im Netz wird es vermutlich wegen hohen Bedarfs immer geben – aber in Zukunft eher als Applikation auf bereits bestehenden Plattformen. Oder sie gehen in eine Richtung, die die Kraft des Netzes auf eigene Art ausnutzt, wie etwa OKcupid.com das tut, mit einem sehr sozial vernetzten, aber kleinteilig interessenbasierten Ansatz.

OG: Und: Können wir uns schon auf Tweets aus Standesamt und Kreißsaal freuen?

SL: Nein. Mein Privatleben publiziere ich nur ausgesprochen dosiert im Netz. Die Veröffentlichung meiner zukünftigen Eheschließung auf Facebook und Spiegel.de war eher eine Ausnahme.

OG: Ist der “Sascha Lobo”, der im Netz sichtbar wird, also eine recht designte Kunstfigur?

SL: Nicht ganz. Es gibt eine mediale Seite von Sascha Lobo und eine private (und noch andere mehr, inklusive gleichzeitiger Kombinationen). Da gibt es zwar mehr Überschneidungen, als mir manchmal lieb ist, aber sie unterscheiden sich doch. Trotzdem sind alle Figuren ich. Deshalb lehne ich den Begriff “Kunstfigur” ab. Er führt in die Irre und wird zu oft verwendet, um die Verantwortung für das mediale Handeln zu negieren.

Ich gestehe aber zu, dass ich mit Strategien arbeite, was meine Person angeht. (Kommunikationsstrategien, vor allem.)

OG: Schwer zu sagen, ob du das häufig gefragt wirst, aber der Klappentext des Buches “Wir nennen es Arbeit: Die digitale Boheme “ zeigt dich noch ohne Iro, bei der Vorstellung des Buches auf der Buchmesse hattest du ihn dann. Wie kams dazu?

SL: Den Iro habe ich seit dem 2. Oktober 2006, anderthalb Tage vor Beginn der Buchmesse in Frankfurt. Der Iro, den ich nach wie vor sehr gern mag, ist Teil der besagten Strategie um Kommunikation und Medien. Das ist so offensichtlich, dass es nicht zu leugnen ist, denke ich. Gleichzeitig ist der Iro für mich ein Bündel sozialer Experimente, über die ich vielleicht mal einen Text schreibe. Irgendwann. Diese Frisur in Kombination mit dem Anzug hatte ich übrigens 2002 schon mal, und der konkrete Grund war die Überlegung: Auf dem Blauen Sofa des ZDF stellen auf der Buchmesse Autoren ihre Bücher vor. Holm Friebe und ich waren dort für “Wir nennen es Arbeit” eingeladen. Die hundert Stunden Material werden am Ende zu einem Best-Of zusammengeschnitten und für’s Fernsehen verwertet. In diesen TV-Zusammenschnitt kommen sehr berühmte Leute, sehr gutaussehnde Leute und Leute mit bescheuerten Frisuren. Es hat funktioniert, auch wenn vielleicht alles nur eingebildeter Quatsch ist, das ist ja öfter der Fall, als man gern hätte.

OG: Europa ist eine Copycat, die USA sind innovativ. Richtig?

SL: Europa erscheint mir im kleinen und oft überschätzten Bereich der Internet-Start-Ups tatsächlich weniger innovativ. Dafür bin ich aber kein Experte, deshalb halte ich mich über diesen oberflächlichen Ersteindruck hinaus mit Bewertungen zurück.

OG: Was brauchst Du persönlich, um kreativ zu sein?

SL: Wenn ich das wüsste. Ich tanze um meine Kreativität wie ein Schamane zur Wetterbeeinflussung um das Lagerfeuer. Ein Grundmaß an Kreativität erreiche ich mit naheliegendsten Mitteln, die man wirklich überall lesen kann: Ruhe, Angstfreiheit, Entspannung, Beschäftigung mit der Materie, Gespräche mit Freunden und Inhabern qualifizierter Meinungen, Weißwein, Zeitdruck. Die Spitzen, also die von mir selbst als ausreichend gut anerkannten Kreativleistungen, kommen aber auf für mich völlig erratische Weise zustande.

OG: Wagst Du eine Prognose, was das nächste große Ding im Netz sein wird?

SL: Meiner Meinung nach werden natürlich die Cloud, Echtzeit-Internet und das so genannte Big Data die nächsten großen Dinge sein. Das sind aber nicht unbedingt Spezialmeinungen, das ist total Middle of the road.

OG: Kannst du dich überhaupt noch daran erinnern, wie es war, als wir keine Handys und kein Internet in der Hosentasche hatten? Ist das Leben besser geworden? Einfacher? Komplexer?

SL: Ja, ich kann mich erinnern, aber da war ich noch ein Kind oder Frühadoleszenter, da musste ich mich um wenig mehr kümmern als mich selbst. Deshalb bin ich persönlich sehr froh, dass es das digital vernetzte Zeug gibt, sonst hätte ich einpacken können in ungefähr allen Bereichen, glaube ich.Vermutlich wäre ich wegen andauernden Misserfolgs durch Verpeilung verbittert geworden. Das ist aber eine persönliche Sichtweise, man sollte nicht vergessen, dass auch schon vor uns Digitalvögeln eine ganze Menge geleistet worden ist. Um es mal irrwitzig zu untertreiben.

OG: Und zum Schluss: Lass uns doch – wie du oben vorgeschlagen hast – einfach ein neues Wort für Innovation ausdenken. Wonach müsste es klingen?

SL: Ich habe nachgedacht, und das ist mein Spezialgebiet, denn mein neues Buch “Wortschatz” – erscheinend am 1. November 2011 – handelt ausschließlich von neuen Worten. In diesem Fall gibt es das allerdings schon: es heißt Fortschritt.

OG: Dann nehmen wir ab sofort das. – Danke für das Gespräch.